Benutzer:Sallyyyyyyy: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ecole Science
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:


2. Aufgabenstellung
2. Aufgabenstellung

Erzeuge mit Hilfe eines optischen Gitters Beugungsspektren und ermittle die Wellenlänge von rotem Licht (Laser/ Farbfilter).
Erzeuge mit Hilfe eines optischen Gitters Beugungsspektren und ermittle die Wellenlänge von rotem Licht (Laser/ Farbfilter).


Zeile 37: Zeile 38:


3.1 Theoretische Grundlagen
3.1 Theoretische Grundlagen

Die Wellenoptik geht davon aus, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist, die insbesondere alle Eigenschaften von Wellen hat.
Die Wellenoptik geht davon aus, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist, die insbesondere alle Eigenschaften von Wellen hat.
Dadurch lassen sich alle Eigenschaften der geometrischen Optik, wie die Reflexion und Brechung, welche zu den linsen Eigenschaften führen, beschreiben. Dazu gehören Interferenz, Beugung und die Farbe.
Dadurch lassen sich alle Eigenschaften der geometrischen Optik, wie die Reflexion und Brechung, welche zu den linsen Eigenschaften führen, beschreiben. Dazu gehören Interferenz, Beugung und die Farbe.
Zeile 65: Zeile 67:


3.4.1 methodische Hinweise
3.4.1 methodische Hinweise

Der Aufbau sollte so erfolgen, dass die Beugungsmaxima gut
Der Aufbau sollte so erfolgen, dass die Beugungsmaxima gut
getrennt wahrnehmbar sind um eine möglichst exakte Messung
getrennt wahrnehmbar sind um eine möglichst exakte Messung
Zeile 71: Zeile 74:


3.4.2
3.4.2

Um ein möglichst deutlichen abstand zu messen, bietet es sich an, in einen komplett abgedunkelten Raum zu gehen.
Um ein möglichst deutlichen abstand zu messen, bietet es sich an, in einen komplett abgedunkelten Raum zu gehen.


Zeile 88: Zeile 92:


5. Auswertung
5. Auswertung

Die Abstände der Maxima sind bei der Interferenz an einem Gitter deutlich genauer zu bestimmen, weshalb es sich anbietet, die Wellenlängenbestimmung mit höherer Genauigkeit zu wiederholen.
Die Abstände der Maxima sind bei der Interferenz an einem Gitter deutlich genauer zu bestimmen, weshalb es sich anbietet, die Wellenlängenbestimmung mit höherer Genauigkeit zu wiederholen.



Version vom 20. Juli 2021, 06:50 Uhr

Inhaltsverzeichnis 1 Cover 2 Aufgabenstellung 3 Vorbetrachtungen 3.1 Theoretische Grundlagen 3.2 Versuchsaufbau 3.3 Verwendete Geräte 3.4 Für Lehrkräfte 3.4.1 Methodische Hinweise 3.4.2 Bemerkungen 4 Durchführung 4.1 Beschreibung der Versuchsdurchführung 4.2 Beobachtung/Messwertaufnahme 4.3 Video 4.4 Weitere Fotos 5 Auswertung 5.1 Fehlerbetrachtung



1. Cover





2. Aufgabenstellung

Erzeuge mit Hilfe eines optischen Gitters Beugungsspektren und ermittle die Wellenlänge von rotem Licht (Laser/ Farbfilter).


3. Vorbetrachtung

3.1 Theoretische Grundlagen

Die Wellenoptik geht davon aus, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist, die insbesondere alle Eigenschaften von Wellen hat. Dadurch lassen sich alle Eigenschaften der geometrischen Optik, wie die Reflexion und Brechung, welche zu den linsen Eigenschaften führen, beschreiben. Dazu gehören Interferenz, Beugung und die Farbe.

3.2 Versuchsaufbau





3.3 Verwendete Geräte

-Laser

-Verschiedene optische Gitter

-Maßband

-Lineal

(Wenn nötig: Bücher zum erhöhen)


3.4. Für Lehrkräfte

3.4.1 methodische Hinweise

Der Aufbau sollte so erfolgen, dass die Beugungsmaxima gut getrennt wahrnehmbar sind um eine möglichst exakte Messung zu ermöglichen. Dabei sind unbedingt die Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Laserlicht zu beachten. Eine Abdunkelung des Raumes ist ggf. notwendig. Ein entsprechendes Warnschild ist vor dem Aufbau aufzustellen. Es werden nun die Abstände Gitter – Schirm sowie der Beugungsmaxima ausgemessen.

3.4.2

Um ein möglichst deutlichen abstand zu messen, bietet es sich an, in einen komplett abgedunkelten Raum zu gehen.

4. Durchführung

4.1 Beschreibung der Versuchsdurchführung


4.2 Beobachtung/Messwertaufnahme


4.3 Video


4.4 Weitere Fotos


5. Auswertung

Die Abstände der Maxima sind bei der Interferenz an einem Gitter deutlich genauer zu bestimmen, weshalb es sich anbietet, die Wellenlängenbestimmung mit höherer Genauigkeit zu wiederholen.


5.1 Fehlerbetrachtung