Brechung von Licht an Zerstreuungslinsen -Schülerexperiment

Aus Ecole Science

Cover[Bearbeiten]

188.jpg

Aufgabenstellung[Bearbeiten]

Dokumentiere und erkläre die Brechung des Lichts an einer Zerstreuungslinse.

Vorbetrachtungen[Bearbeiten]

Theoretische Grundlagen[Bearbeiten]

In lichtdurchlässigen Stoffen (Luft, Wasser, Glas,..) breitet sich das Licht geradlinig aus. Wenn Licht auf eine Grenzfläche zwischen zwei verschiedenen lichtdurchlässigen Stoffen trifft, ändert sich meist seine Ausbreitungsrichtung. Dadurch wird das Licht gebrochen. Das Brechungsgesetz gilt für diese Brechung von Licht an einer Grenzfläche zwischen zwei lichtdurchlässigen Stoffen.

Versuchsaufbau/Schaltplan[Bearbeiten]

Schaltplan[Bearbeiten]

Schaltplan Zerstreuungslinse.jpg

Versuchsaufbau[Bearbeiten]

Versuchsaufbau - Brechung von Licht an Zerstreuungslinse.jpg


Verwendete Geräte[Bearbeiten]

  • Stromversorgungsgerät
  • Netzkabel
  • Leuchtbox
  • Dia mit Lichtschlitzen
  • 1 Zerstreuungslinse

Für Lehrkräfte[Bearbeiten]

Methodische Hinweise[Bearbeiten]

Bemerkungen[Bearbeiten]

Durchführung[Bearbeiten]

Beschreibung der Versuchsdurchführung[Bearbeiten]

    • 1. Experiment mit Geräten aufbauen
    • 2. Stromversorgungsgerät anschalten
    • 3. Zerstreuungslinse vor der Leuchtbox ausrichten
    • 4. Brechung des Lichtes beobachten & dokumentieren

Beobachtung[Bearbeiten]

Nachdem die Zerstreuungslinse ausgerichtet ist, kann man eine eindeutige Lichtbrechung erkennen. Die Lichtstrahlen verlaufen bis zur Zerstreuungslinse geradlinig und werden breiter. Wenn die Lichtstrahlen die Zerstreuungslinse durchdringen, verlaufen sie voneinander weg und noch breiter.

Video[Bearbeiten]

Link: YouTube:Brechung von Licht an Zerstreuungslinsen -Schülerexperiment

Informationen zum Video
Experiment Nr.: 188
Veröffentlicht am: 11.04.2019
Dateiname: 188.mp4
Länge:
Maximale Dateigröße:
Videoqualität: SD, HD, 2k
Lizenz: CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) Public Domain Dedication

Weitere Fotos[Bearbeiten]

Auswertung[Bearbeiten]

Erklärung[Bearbeiten]

Trifft Licht auf eine Zerstreuungslinse, dann wird das Licht nach dem Brechungsgesetzt gebrochen. Die Zerstreuungslinse ist dadurch charakterisiert, dass auf sie fallendes, paralleles Licht hinter der Linse "auseinander" läuft.

Fehlerbetrachtung[Bearbeiten]

  • Versuchsaufbau fehlerhaft
  • Sammellinse falsch ausrichten
  • Benutzen einer falschen Linse