Inhaltsübersicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Ecole Science
Inhalt hinzugefügt Inhalt gelöscht
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Mechanik== ===Maße und Messen=== ====Längen- und Raummessungen==== ====Wägungen==== Zeitmessungen Physikalische Grundeigenschaften der Körper Volumen und…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
==Mechanik==
==Mechanik
===Maße und Messen===
===Maße und Messen
====Längen- und Raummessungen====
====Längen- und Raummessungen====
====Wägungen====
====Wägungen====
Zeitmessungen
====Zeitmessungen====
Physikalische Grundeigenschaften der Körper
Physikalische Grundeigenschaften der Körper
Volumen und Form
====Volumen und Form====
Masse, Gewichtskraft, Trägheit und Dichte
====Masse, Gewichtskraft, Trägheit und Dichte====
Teilbarkeit, Porosität, Verformbarkeit
====Teilbarkeit, Porosität, Verformbarkeit====
Feste Körper in Ruhe
Feste Körper in Ruhe
Statische Kraftwirkungen, Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften
====Statische Kraftwirkungen, Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften====
Elastische Kräfte
====Elastische Kräfte====
Schwerpunkt, Gleichgewichtslage und Standfestigkeit
====Schwerpunkt, Gleichgewichtslage und Standfestigkeit====
Kraftumformende Einrichtungen und Drehmoment
====Kraftumformende Einrichtungen und Drehmoment====
Arbeit und Leistung
Arbeit und Leistung
Translatorische Bewegungen
Translatorische Bewegungen
gleichförmige geradlinige Bewegung
====gleichförmige geradlinige Bewegung====
gleichmäßig beschleunigte Bewegung
====gleichmäßig beschleunigte Bewegung====
freier Fall
====freier Fall====
Überlagerung von Bewegungen – Superposition
====Überlagerung von Bewegungen – Superposition====
Kraft und Bewegung
====Kraft und Bewegung====
Reibung
====Reibung====
Mechanische Energie
Mechanische Energie
Impuls und Kraftstoß
Impuls und Kraftstoß
Drehbewegungen
Drehbewegungen
gleichförmige Kreisbewegung
====gleichförmige Kreisbewegung====
Das Trägheitsmoment und der Kreisel
====Das Trägheitsmoment und der Kreisel====
Schwingungen
Schwingungen
Die harmonische Bewegung, Eigenschwingung
====Die harmonische Bewegung, Eigenschwingung====
Erzwungene Schwingung und Resonanz
====Erzwungene Schwingung und Resonanz====
Kinematik und Dynamik der Translation
Kinematik und Dynamik der Translation
Dynamik der Zentralbewegung
Dynamik der Zentralbewegung
Zeile 35: Zeile 35:
Bezugssysteme
Bezugssysteme
Schwingungen und Wellen
Schwingungen und Wellen
Mechanische Schwingungen
====Mechanische Schwingungen====
Mechanische Wellen
Mechanische Wellen
Wellen an langgestreckten elastischen Körpern
====Wellen an langgestreckten elastischen Körpern====
Oberflächenwellen
====Oberflächenwellen====
Schallwellen
====Schallwellen====
Akustik
Akustik
Mechanik der Flüssigkeiten
Mechanik der Flüssigkeiten
Flüssigkeiten mit freier Oberfläche und verbundene Gefäße
====Flüssigkeiten mit freier Oberfläche und verbundene Gefäße====
Kolbendruck in einer allseitig abgeschlossenen Flüssigkeit und Druckübertragung
====Kolbendruck in einer allseitig abgeschlossenen Flüssigkeit und Druckübertragung====
Schweredruck
====Schweredruck====
Auftrieb in Flüssigkeiten
====Auftrieb in Flüssigkeiten====
Wasserkraftmaschinen
====Wasserkraftmaschinen====
Mechanik der Gase
Mechanik der Gase
Wirkung und Nachweis des Luftdrucks
====Wirkung und Nachweis des Luftdrucks====
Luftdruckmessungen – Barometer und Manometer
====Luftdruckmessungen – Barometer und Manometer ====
Boylesche Gesetz
====Boylesche Gesetz====
Auftrieb in Gasen
====Auftrieb in Gasen====
Pumpenmodelle – Wirkungsweise der Pumpen
====Pumpenmodelle – Wirkungsweise der Pumpen====
Molekulare Eigenschaften der Flüssigkeiten und Gase
Molekulare Eigenschaften der Flüssigkeiten und Gase
Der molekulare Aufbau der Flüssigkeiten und Gase – Verschiebbarkeit der Moleküle
====Der molekulare Aufbau der Flüssigkeiten und Gase – Verschiebbarkeit der Moleküle====
Oberflächenspannung und Kapillarität
====Oberflächenspannung und Kapillarität====
Lösen, Mischen, Absorption
====Lösen, Mischen, Absorption====
Diffusion und Osmose
====Diffusion und Osmose====
Allgemeine Strömungslehre
Allgemeine Strömungslehre
Laminare Strömungen
====Laminare Strömungen====
Turbulente Strömungen
====Turbulente Strömungen====
Widerstand eines Körpers in strömenden Gasen und Flüssigkeiten
====Widerstand eines Körpers in strömenden Gasen und Flüssigkeiten====
Druck- und Geschwindigkeitsmessungen in strömenden Stoffen
====Druck- und Geschwindigkeitsmessungen in strömenden Stoffen====
Aerodynamisches und hydrodynamisches Paradoxon
====Aerodynamisches und hydrodynamisches Paradoxon====
Strömungsvorgänge am Flugzeug
Strömungsvorgänge am Flugzeug
Strömungen um einen Tragflügel – Wiederstand und Auftrieb des Tragflügels
====Strömungen um einen Tragflügel – Widerstand und Auftrieb des Tragflügels====
Stabilität des Flugzeuges
====Stabilität des Flugzeuges====
Luftschraube
====Luftschraube====
Strahltriebwerk
====Strahltriebwerk====
Magnuseffekt und Bumerangmodelle
Magnuseffekt und Bumerangmodelle
Thermodynamik
Thermodynamik
Temperatur und Wärmemenge
Temperatur und Wärmemenge
Temperatur
====Temperatur====
Wärmequellen - Umwandlung verschiedener Energiearten in Wärmeenergie
====Wärmequellen - Umwandlung verschiedener Energiearten in Wärmeenergie====
Wärmekapazität
====Wärmekapazität====
Volumenänderung der Körper bei Temperaturänderung
Volumenänderung der Körper bei Temperaturänderung
Volumenänderung fester Körper
====Volumenänderung fester Körper====
Volumenänderung flüssiger Körper
====Volumenänderung flüssiger Körper====
Volumen- und Druckänderung gasförmiger Körper
====Volumen- und Druckänderung gasförmiger Körper====
Änderung der Aggregatzustände
Änderung der Aggregatzustände
Schmelzen und Erstarren
====Schmelzen und Erstarren====
Sublimieren
====Sublimieren====
Lösen und Kristallisieren
====Lösen und Kristallisieren====
Verdampfen und Kondensieren
====Verdampfen und Kondensieren====
Wärmeausbreitung
Wärmeausbreitung
Wärmeleitung
====Wärmeleitung====
Wärmeströmung
====Wärmeströmung====
Wärmestrahlung
====Wärmestrahlung====
Wärmeenergie
Wärmeenergie
Zusammenhang zwischen Wärmeenergie und anderen Energiearten
====Zusammenhang zwischen Wärmeenergie und anderen Energiearten====
Wärmekraftmaschinen
Wärmekraftmaschinen
Elektrizitätslehre
Elektrizitätslehre

Version vom 3. Februar 2021, 14:03 Uhr

==Mechanik ===Maße und Messen

Längen- und Raummessungen

Wägungen

Zeitmessungen

Physikalische Grundeigenschaften der Körper

Volumen und Form

Masse, Gewichtskraft, Trägheit und Dichte

Teilbarkeit, Porosität, Verformbarkeit

Feste Körper in Ruhe

Statische Kraftwirkungen, Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften

Elastische Kräfte

Schwerpunkt, Gleichgewichtslage und Standfestigkeit

Kraftumformende Einrichtungen und Drehmoment

Arbeit und Leistung Translatorische Bewegungen

gleichförmige geradlinige Bewegung

gleichmäßig beschleunigte Bewegung

freier Fall

Überlagerung von Bewegungen – Superposition

Kraft und Bewegung

Reibung

Mechanische Energie Impuls und Kraftstoß Drehbewegungen

gleichförmige Kreisbewegung

Das Trägheitsmoment und der Kreisel

Schwingungen

Die harmonische Bewegung, Eigenschwingung

Erzwungene Schwingung und Resonanz

Kinematik und Dynamik der Translation Dynamik der Zentralbewegung Dynamik der Drehbewegung Stoß und Impuls Bezugssysteme Schwingungen und Wellen

Mechanische Schwingungen

Mechanische Wellen

Wellen an langgestreckten elastischen Körpern

Oberflächenwellen

Schallwellen

Akustik Mechanik der Flüssigkeiten

Flüssigkeiten mit freier Oberfläche und verbundene Gefäße

Kolbendruck in einer allseitig abgeschlossenen Flüssigkeit und Druckübertragung

Schweredruck

Auftrieb in Flüssigkeiten

Wasserkraftmaschinen

Mechanik der Gase

Wirkung und Nachweis des Luftdrucks

Luftdruckmessungen – Barometer und Manometer

Boylesche Gesetz

Auftrieb in Gasen

Pumpenmodelle – Wirkungsweise der Pumpen

Molekulare Eigenschaften der Flüssigkeiten und Gase

Der molekulare Aufbau der Flüssigkeiten und Gase – Verschiebbarkeit der Moleküle

Oberflächenspannung und Kapillarität

Lösen, Mischen, Absorption

Diffusion und Osmose

Allgemeine Strömungslehre

Laminare Strömungen

Turbulente Strömungen

Widerstand eines Körpers in strömenden Gasen und Flüssigkeiten

Druck- und Geschwindigkeitsmessungen in strömenden Stoffen

Aerodynamisches und hydrodynamisches Paradoxon

Strömungsvorgänge am Flugzeug

Strömungen um einen Tragflügel – Widerstand und Auftrieb des Tragflügels

Stabilität des Flugzeuges

Luftschraube

Strahltriebwerk

Magnuseffekt und Bumerangmodelle Thermodynamik Temperatur und Wärmemenge

Temperatur

Wärmequellen - Umwandlung verschiedener Energiearten in Wärmeenergie

Wärmekapazität

Volumenänderung der Körper bei Temperaturänderung

Volumenänderung fester Körper

Volumenänderung flüssiger Körper

Volumen- und Druckänderung gasförmiger Körper

Änderung der Aggregatzustände

Schmelzen und Erstarren

Sublimieren

Lösen und Kristallisieren

Verdampfen und Kondensieren

Wärmeausbreitung

Wärmeleitung

Wärmeströmung

Wärmestrahlung

Wärmeenergie

Zusammenhang zwischen Wärmeenergie und anderen Energiearten

Wärmekraftmaschinen Elektrizitätslehre Experimentiergeräte und Hilfsmittel zur Elektrizitätslehre Spannungsquellen Einstell- und Messwiderstände, Kondensatoren Messgeräte Gerätesätze und Hilfsmittel Hinweise zur Aufbewahrung und Pflege elektrischer Geräte Arbeitsschutz und Unfallverhütung Grundbegriffe und Erscheinungen im elektrischen Stromkreis Elektrische Stromstärke Elektrische Spannung Wirkung des elektrischen Stromes Elektrische Arbeit und Leistung Gesetze im elektrischen Stromkreis Elektrische Widerstand und das Ohmsche Gesetz Das Widerstandsgesetz Widerstandsbestimmung Verzweigter und unverzweigte Stromkreise Spannung, Stromstärke und Widerstand im unverzweigten Stromkreis Spannung, Stromstärke und Widerstand im verzweigten Stromkreis Elektrostatik – das konstante elektrische Feld Elektrische Ladungen Kräfte im elektrischen Feld Kapazität – Dielektrizitätskonstante Elektrische Influenz Magnetostatik – das konstante magnetische Feld Permanente Magnete Magnetfeld stromdruchflossener Leiter Elektromagnete Feldgrößen des Magnetfeldes Elektromagnetische Induktion Gesetze der elektromagnetischen Induktion Der Transformator Die Selbstinduktion Wirbelströme Elektrische Maschinen Generatoren und Motoren für Gleichstrom und für Wechselstrom Drehstromgeneratoren und -motoren Wechselstromkreis Nachweis des Wechselstroms Wechselstromwiderstand Phasenverschiebung im Wechselstromkreis Effektivgrößen der Spannung der Stromstärke – Arbeit und Leistung im Wechselstromkreis Elektromagnetische Schwingungen und Hertz’sche Wellen Elektrische Schwingungen Ausbreitung Hertzscher Wellen Drahtlose Nachrichtenübermittlung Fernsehen Elektrische Leitungsvorgänge Elektrische Leistungsvorgänge in festen Körpern und ihren Grenzschichten Elektrische Leitungsvorgänge in Flüssigkeiten Elektrische Leitungsvorgänge in Gasen und im Vakuum Optik Strahlenoptik Hilfsmittel für die Durchführung optischer Versuche Lichtquellen Unterrichtsmittel für die Optik Selbstanfertigung von optischen aufbauteilen und Geräten Optische Abbildungsverfahren Geradlinige Ausbreitung, Reflexion, Brechung und Totalreflexion Geradlinige Ausbreitung des Lichtes Reflexion des Lichtes am ebenen Spiegel Reflexion des Lichtes an gewölbten Spiegeln Brechung und Totalreflexion des Lichtes Durchgang des Lichtes durch planparallele Platten und Prismen Linsen und Optische Geräte Durchgang des Lichtes durch Linsen und Abbildung mithilfe von Linsen Nachweis der Fehler bei der Abbildung mithilfe von Linsen Projektoren, fotografische Kamera und menschliches Auge Optische Geräte zur Nah- und Fernbeobachtung Spektrale Zerlegung des Lichtes und Farbmischung Spektrale Zerlegung des Lichtes Farbmischer Ausgewählte Versuche zu Fotometrie Blackbox-Versuche zur Geometrie Wellenoptik Lichtwellen Interferenz durch Reflexion und Brechung Interferenz durch Beugung Polarisation von Lichtwellen Ab hier für die SEK II (inkl. 10. Klasse) – Dorn Bader Niedersachsen Wellen Beschreibung von Wellen Polarisation Interferenzphänomene Stehende Welle Interferenz am Doppelspalt und Gitter Michelson-Interferometer Röntgenspektrum Quantenobjekte Wellenverhalten von Elektronen Interferenz einzelner Quantenobjekte Der Fotoeffekt Mach-Zehnder-Interferometer Ortseigenschaft von Qunatenobjekten Heisenbergsche Unschärferelation Messprozess in der Quantenphysik Quanteninformation Atomhülle Atommodelle und Linienspektren Frank-Hertz-Versuch Potentialtopf und Linienspektren Erweiterung des Atommodells (Fluoreszenz) Laser Röntgenstrahlung (Atomkern) Atomkerne und ionisierende Strahlung Radioaktiver Zerfall – Nachweisgeräte Eigenschaften von Strahlung Potentialtopfmodell Zerfallsgesetze Energiespektren


Quantenphysik Vergleich von Teilchen- und Wellenbewegung (Doppelspaltversuch) Demonstration des Teilchensepktrums bei kurzweliger em-Strahlung Welle-Teilchen-Verhalten des Lichts Beugung von Röntgenstrahlung Röntgenstrahlung Atom- und Kernphysik (Aufbau der Stoffe) Atomistische Struktur der Stoffe Teilbarkeit der Stoffe Brownsche Bewegung – Diffusion Modelexperiment zur atomistischen Struktur fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe Atomkern und Atomhülle als Hauptbestandteil des Atoms Ladungsträger in festen Stoffen, Flüssigkeiten und Gasen Modelexperiment zur Streuung geladener Teilchen an Atomkernen Wichtige atomare und allgemeine Konstanten Moleküldurchmesser, Atomdurchmesser und Loschmidtsche Konstante Spezifische Ladung des Elektrons Elementarladung und Faradaysche Konstante Atombau und Spektren Linienspektren des Wasserstoffs und der Edelgase Anregung und Ionisation von Atomen durch Elektronstoß Wechselwirkung Licht-Stoff Äußere lichtelektrische Effekt Plancksches Wirkungsquantum Optische Anregung von Atomen Kernstrahlung Detektoren zum Nachweis von Kernstrahlung Fotoemulsion Nebelkammer Ionisationskammer Geiger-Müller-Zählrohr Szintialtionszähler Halbleiterdetektor Eigenschaften der Strahlenarten Demonstration von Häufigkeitsverteilungen Halbwertszeit Aktivität Kernreaktionen Eigenschaften von Alphastrahlen Eigenschaften von Betastrahlen Eigenschaften von Gammastrahlen Anwendungen von Radionukliden Dosimetrie und Strahlenschutz Anwendung von Radionukliden in der Technik