Rückstreuung von Beta-Strahlung bei verschiedenen Materialien
Cover[Bearbeiten]
Aufgabe[Bearbeiten]
Beta-Strahlung werden im Coulombfeld der Atome ausgelenkt. Dabei geben die Beta-Strahlen einen teil ihrer Energie an das Streumaterial ab. Das führt zur Rückstreuung. Der Versuch zeigt, dass die Rückstreuung materialabhängig ist. Die Rückstreuung hängt von der Energie der Beta-Strahlung, der Ordnungszahl und der Stärke des Rückstreumaterials ab.
Vorbetrachtungen[Bearbeiten]
Theoretische Grundlagen[Bearbeiten]
Versuchsaufbau/Schaltplan[Bearbeiten]
Verwendete Geräte[Bearbeiten]
Durchführung[Bearbeiten]
Beschreibung der Versuchsdurchführung[Bearbeiten]
Beobachtung/Messwertaufnahme[Bearbeiten]
Bestimmung der Rückstreuung durch den Versuchsaufbau und Nullrate.
Nr | Z_0 in Imp/min |
---|---|
1 | 5789 |
2 | 5513 |
3 | 5579 |
Rückstreuung verschiedener Materialien bei jeweils einer Dicke von 1mm.
Nr | Material | Z in Imp/min |
---|---|---|
1 | Plexiglas | 5834 |
2 | Hartplastik | 6164 |
3 | Papier | 5829 |
3 | Aluminium | 6525 |
4 | Eisen | 6833 |
5 | Blei | 7650 |
Video[Bearbeiten]
Experiment Nr.: | 486 |
Veröffentlicht am: | 02.09.2022 |
Dateiname: | 486.mp4 |
Länge: | 0:03:05 |
Maximale Dateigröße: | 1800 MB |
Videoqualität: | SD, HD, 2k |
You-Tube Link: | https://youtu.be/5cs_JcehF40 |
Vimeo Link (ohne Werbung): | https://vimeo.com/744253455 |
Lizenz: | CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) Public Domain Dedication |