SE Konvexlinse - Schülerexperiment
Aufgabenstellung[Bearbeiten]
Versuche das Bild des Dias „L“ umgekehrt und scharf auf dem weißen Schirm darzustellen.
2. Vorbetrachtungen[Bearbeiten]
Theoretische Grundlage[Bearbeiten]
Durch die Linse erhalten wir ein gespiegeltes Bild des Lichts in L-Form auf dem Schirm. Durch Veränderung des Abstands zur Linse des Schirms wird das Bild vergrößert oder verkleinert. So kann man herausfinden, wann ein scharfes Bild des „L“ entsteht.
Versuchsaufbau[Bearbeiten]
Die Linse, der Schirm und die Lichtbox werden auf dem Reiter befestigt und auf die optische Bank geklemmt. Dann wird das Maßband in die optische Bank geschoben und die Linse kommt hinter die Lichtbox. Der Schirm wird hinter die Linse gestellt. Als letztes wird das Stromkabel und die Lichtbox an den DC- Constanter angeschlossen.
verwendete Geräte[Bearbeiten]
- DC-Constanter
- 1 Stromkabel
- Lichtbox
- optische Bank
- Messband
- Konvexlinse auf Reiter, f= +100
- weißer Schirm
- Dia als „L“
- Reiter für Schirm und Lampe
- Stiel für Lichtbox
Für Lehrkräfte[Bearbeiten]
Methodische Hinweise[Bearbeiten]
Bemerkungen[Bearbeiten]
3. Durchführung[Bearbeiten]
Beschreibung der Versuchsdurchführung[Bearbeiten]
Die Linse und der Schirm wird so eingestellt, beziehungsweise verschoben, dass ein scharfes Bild vom „L“ entsteht. Die Gegenstandsweite, Bildweite, Bildgröße und Gegenstandsgröße werden gemessen.
Beobachtung[Bearbeiten]
Das „L“ erscheint gespiegelt und umgekehrt auf dem Schirm. Ein scharfes Bild entsteht.
4. Auswertung[Bearbeiten]
Erklärung[Bearbeiten]
Das Licht wird durch die Linse gebrochen, umgekehrt und gespiegelt. Je nach Veränderung des Abstands des Schirms zur Linse, erhält man ein größeres oder kleineres, beziehungsweise scharfes oder unscharfes Bild. Wenn das Bild scharf ist, ist die Bildgröße die gleiche, wie die Gegenstandsgröße.
Messwerte[Bearbeiten]
Fehlerbetrachtung[Bearbeiten]
systematisch[Bearbeiten]
Die exakte Position, wo das Bild erscheint, ist schwer zu ermitteln. Außerdem ist die Skaleneinteilung des Maßbands nur auf den Millimeter genau.
zufällig[Bearbeiten]
Das Ablesen der Messwerte funktioniert nur auf halbe Millimeter.