SE Konvexlinse - Schülerexperiment

Aus Ecole Science

Aufgabenstellung

Versuche das Bild des Dias „L“ umgekehrt und scharf auf dem weißen Schirm darzustellen.

2. Vorbetrachtungen

Theoretische Grundlage

Durch die Linse erhalten wir ein gespiegeltes Bild des Lichts in L-Form auf dem Schirm. Durch Veränderung des Abstands zur Linse des Schirms wird das Bild vergrößert oder verkleinert. So kann man herausfinden, wann ein scharfes Bild des „L“ entsteht.

Versuchsaufbau

Die Linse, der Schirm und die Lichtbox werden auf dem Reiter befestigt und auf die optische Bank geklemmt. Dann wird das Maßband in die optische Bank geschoben und die Linse kommt hinter die Lichtbox. Der Schirm wird hinter die Linse gestellt. Als letztes wird das Stromkabel und die Lichtbox an den DC- Constanter angeschlossen.

verwendete Geräte

  • DC-Constanter
  • 1 Stromkabel
  • Lichtbox
  • optische Bank
  • Messband
  • Konvexlinse auf Reiter, f= +100
  • weißer Schirm
  • Dia als „L“
  • Reiter für Schirm und Lampe
  • Stiel für Lichtbox

Für Lehrkräfte

Methodische Hinweise

Bemerkungen

3. Durchführung

Beschreibung der Versuchsdurchführung

Die Linse und der Schirm wird so eingestellt, beziehungsweise verschoben, dass ein scharfes Bild vom „L“ entsteht. Die Gegenstandsweite, Bildweite, Bildgröße und Gegenstandsgröße werden gemessen.

Beobachtung

Das „L“ erscheint gespiegelt und umgekehrt auf dem Schirm. Ein scharfes Bild entsteht.

4. Auswertung

Erklärung

Das Licht wird durch die Linse gebrochen, umgekehrt und gespiegelt. Je nach Veränderung des Abstands des Schirms zur Linse, erhält man ein größeres oder kleineres, beziehungsweise scharfes oder unscharfes Bild. Wenn das Bild scharf ist, ist die Bildgröße die gleiche, wie die Gegenstandsgröße.

Messwerte

Fehlerbetrachtung

systematisch

Die exakte Position, wo das Bild erscheint, ist schwer zu ermitteln. Außerdem ist die Skaleneinteilung des Maßbands nur auf den Millimeter genau.

zufällig

Das Ablesen der Messwerte funktioniert nur auf halbe Millimeter.