Schwebender Graphit - Experiment
Cover
Aufgabenstellung
Es soll gezeigt werden, das Graphit ein diamagnetischer Stoff ist, der auf Magnetfelder abstoßend wirkt.
Vorbetrachtungen
Theoretische Grundlagen
Wissen über Magnetfelder, gleichgeladene Magnete stoßen sich ab, Positiv und Negativ geladene ziehen sich an. Jeder Stoff kann in ferromagnetisch, diamagnetisch und paramagnetisch eingeteilt werden. Graphit ist diamagnetisch. Der Levitations-Effekt setzt ein.
Versuchsaufbau

Die 4 Magnete werden wie in Abbildung 2 angeordnet. Danach wird das Graphitplättchen vorsichtig in die Mitte gelegt (Abb 1). Das kleine Plättchen in Abb 1 soll den Standort des Graphits zeigen.
Verwendete Geräte
-4 Magnete
-Graphitplättchen
-Stift
Für Lehrkräfte
Methodische Hinweise
Bemerkungen
Durchführung
Beschreibung der Versuchsdurchführung
Das Graphitplättchen wird in die Mitte der 4 Magnete gelegt.
Beobachtung
Ein schwebendes Graphitplättchen wird mit einem Stift angestubst, fällt aber nicht. Auch nachdem die Magnetkonstruktion bewegt wurde fiel das Graphitplättchen nicht herunter.
Video
Link: YouTube:Schwebender Graphit - Experiment
Experiment Nr.: | 15 |
Veröffentlicht am: | 22.07.2018 |
Dateiname: | 15.mp4 |
Länge: | 0:46 min |
Maximale Dateigröße: | |
Videoqualität: | SD, HD, 2k |
Lizenz: | CC0 1.0 Universell (CC0 1.0) Public Domain Dedication |
Weitere Fotos
Auswertung
Messwertaufnahme
Erklärung

Die Pole der Magnete sind so angeordnet, das jeweils die abwechselnden Pole oben liegen. Durch diese Anordnung setzt der Levitations-Effekt ein, welcher den Graphit schweben lässt.
- Levitations-Effekt -> (Auf dieses Beispiel bezogen)
Die Pole stoßen sich gegenseitig ab. Ein kleines Magnetfeld wird erzeugt, da Graphit diamagnetisch ist, d.h. wenn sich das Material in einem anderen Magnetfeld befindet, kehrt es die Anziehung für sich um und die Anziehungskraft ist die entgegengesetzte des Magnetfeldes z.B ist das Magnetfeld positiv geladen wird das Magnetfeld um das Material negativ geladen sein. Da die 4 Magnete so angeordnet sind, muss sich der Graphit immer an einer der Seiten abstoßen. Da es an den 2 gegenüberliegenden Seiten angezogen wird und anderen abgestoßen kann es nicht einfach nur abgestoßen/angezogen werden sondern muss an dieser Stelle bleiben. Wäre Graphit nicht diamagnetisch würde er nicht schweben.