Zum Inhalt springen
An diesem Wiki wurden in den letzten 45 Tagen keine Bearbeitungen oder Log-Aktionen durchgeführt und es wurde automatisch als inaktiv markiert. Wenn du verhindern möchtest, dass dieses Wiki geschlossen wird, zeige hier bitte Zeichen von Aktivität. Wenn innerhalb der nächsten 15 Tage keine Anzeichen dafür existieren, dass dieses Wiki verwendet wird, wird es gemäß der Dormancy Policy (die alle Wiki-Gründer bei der Beantragung eines Wikis akzeptieren) geschlossen. Wenn dieses Wiki geschlossen wird und niemand es in 135 Tagen wieder öffnet, wird es gelöscht. Hinweis: Wenn du ein Bürokrat bist, kannst du zu Special:ManageWiki gehen und selbst das Häkchen bei "inaktiv" entfernen.

Magnetfeld einer Spule- Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 17:
 
===Versuchsaufbau/Schaltplan===
[[File:553500F6-441C-419E-ADD7-CB09A80A043C.jpeg|400px]][[File:024336D0-A630-454A-B32D-81135E751E35.jpeg|400px]]
 
===Verwendete Geräte===
Zeile 44:
 
===Beobachtung/Messwertaufnahme===
* nach dem einstellen der Stromstärke, verlaufen alledie Magnetfeldlinien (Eisenspäne) in die gleiche Richtunggleich
*sie ziehen nach unten und „fließen“ durch den Draht
*dabei bilden sie aber keine Bindungen sondern verlaufen immer noch einzeln
Zeile 82:
|}
 
===Weitere Fotos===
Entfällt
 
==Auswertung==
===Messwertaufnahme===
Entfällt, da keine Messwerte vorhanden sind.
 
===Erklärung===
Die Eisenspäne, die eine Feldlinie bilden sind in einem homogenen Feld. Daher verlaufen sie parallel und schneiden sich nicht da das Eigenschaften magnetischer FeldlinienFeldlinienen sind. Sie zeigen daher auch alle in die gleiche Richtung, da dies eine Eigenschaft des homogenen Feldes ist was hier vorliegt.
 
===Fehlerbetrachtung===
Entfällt
28

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Ecole Science. Durch die Nutzung von Ecole Science erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.