Zum Inhalt springen
An diesem Wiki wurden in den letzten 45 Tagen keine Bearbeitungen oder Log-Aktionen durchgeführt und es wurde automatisch als inaktiv markiert. Wenn du verhindern möchtest, dass dieses Wiki geschlossen wird, zeige hier bitte Zeichen von Aktivität. Wenn innerhalb der nächsten 15 Tage keine Anzeichen dafür existieren, dass dieses Wiki verwendet wird, wird es gemäß der Dormancy Policy (die alle Wiki-Gründer bei der Beantragung eines Wikis akzeptieren) geschlossen. Wenn dieses Wiki geschlossen wird und niemand es in 135 Tagen wieder öffnet, wird es gelöscht. Hinweis: Wenn du ein Bürokrat bist, kannst du zu Special:ManageWiki gehen und selbst das Häkchen bei "inaktiv" entfernen.

Lochkamera Einstellungen - Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

 
(37 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6:
==Vorbetrachtungen==
===Theoretische Grundlagen===
 
Lochkamera: Die Lochkamera ist ein Modell, welches einer normalen Kamera sehr ähnelt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Kamera besitzt sie keine Linse, sondern eine sehr kleine Öffnung, durch die das Licht fällt.
 
Licht: Licht breitet sich immer gradlinig in Wellen aus. Dies passiert, wenn es von einer Lichtquelle ausgeht. Die Strahlen ändern ihre Richtung nur, wenn sie von Objekten abgelenkt, gebrochen oder gestreut werden.
 
===Versuchsaufbau/Schaltplan===
 
Versuchsaufbau:
[[File:B968A0F0-9EA3-42D5-9F5F-DB1CCA9AAE1E.jpeg|400px]]
 
Schaltplan:
[[File:69C19670-674D-47CA-AE47-091D3BF77B48.jpeg|400px]]
 
===Verwendete Geräte===
 
[[File:4EFFF875-37B9-4D37-94DC-77D62E37D228.jpeg|400px]]
**Lochblenden d= 1,2,3 und 5mm
**Perl L
**Blendenhalter aufsteckbar
**Fassung mit Skale auf Reiter
** 2 Optische Reiter
** Optische Bank
**Schirm, weiß 150mm x 150mm
**Leuchtbox Mit Boden und Stiel
**PHYWE Netzgerät
**Transparentes Millimeterpapier
**Büroklammern
**Lineal/ Maßband
 
===Für Lehrkräfte===
====Methodische Hinweise====
Zeile 14 ⟶ 42:
==Durchführung==
===Beschreibung der Versuchsdurchführung===
 
Zunächst wird die Leuchtbox mit dem Stromversorgungsgerät verbunden, welches anschließend mit dem Verbindungskabel an die Steckdose angeschlossen wird.
Die Optische Bank wird aufgestellt und das Millimeterpapier wird mit der Büroklammer am Schirm befestigt und daneben gestellt. Der Blendenhalter wird mit der Fassung zusammengeführt und auf die Optische Bank gesteckt. Die Perl L wird an der Leuchtbox befestigt und die Lochblenden werden bereitgelegt.
Nachdem das Experiment aufgebaut ist, wird der Raum verdunkelt und die Lichtquelle angeschaltet.
Danach werden jeweils die Lochblenden mit den
unterschiedlichen Durchmesser d= 1,2,3 und 5 mm auf den Blendenhalter gesteckt. Das Licht soll dann durch die Lochblenden auf das Millimeterpapier fallen. Von den entstandenen „Bildern“ sollen nachfolgend Fotos gemacht werden.
 
===Beobachtung/Messwertaufnahme===
 
 
Das Perl L-Motiv (DIA/ Bild) wirft ein Lichtkegel auf den Blendenhalter und wird durch das kleine Loch im Halter auf das transparente Millimeterpapier weitergeworfen. Dort sieht man das L-Motiv durch die unterschiedlich große Blendengröße entweder unscharf und hell oder scharf und lichtschwach. Zusätzlich hat sich das Bild gedreht und ist spiegelverkehrt.
 
 
 
{| class="wikitable"
|+ |
! Durchmesser !! Bild Blende !! Bild Abbild
|-
| ohne Blende|| || [[File:62321A1A-156C-4CF6-A028-0C47237FEA02.jpeg|400px]]
|-
| d=1mm || [[File:86417937-E8AD-4834-846C-1F9CE94657AA.jpeg|400px]] || [[File:DBAD0CAA-D7B7-4A21-BE76-9292F6A4D366.jpeg|400px]]
|-
| d=2mm || [[File:B9815743-A3E7-4976-A243-043405983FEA.jpeg|400px]]
|| [[File:6E9AA0EA-3EE9-45D3-A2BC-D50554AA64BE.jpeg|400px]]
|-
| d=3mm || [[File:BCF9A784-1063-47A2-81EA-41B77F47F46D.jpeg|400px]] || [[File:21C6AC8A-2269-405F-8571-AB9B103E2425.jpeg|400px]]
|-
| d=5mm || [[File:A8E29A3C-BADA-42CE-AF11-5C3B8E348253.jpeg|400px]] || [[File:DA303862-35B5-4B0F-A8B8-BEA9BEF7D94D.jpeg|400px]]
|}
 
===Video===
<youtube>9irsIhvDvtg</youtube>
Zeile 46 ⟶ 103:
===Weitere Fotos===
==Auswertung==
===Messwertaufnahme===
===Erklärung===
 
Im Allgemeinen ist die Abbildung auf dem Schirm bei einer gegebenen Gegenstandsweite umso kleiner, je größer der Abstand zwischen Lochöffnung und Schirm ist.
 
[[File:682080DC-4BD0-4206-9175-A5EE45EC34EE.jpeg|400px]]
 
Ist der Abstand zwischen der Lampe und der Lochöffnung groß und die Lochöffnung selbst klein, so wird ein kleines, scharfes aber lichtschwaches Abbild der Linse erzeugt.
 
Ist der Abstand zwischen der Lampe mit der Perl L linse und der Lochöffnung groß und die Lochöffnung auch groß, so wird ein kleines, unscharfes aber lichtstarkes Abbild der Perl L Linse erzeugt.
 
Ist der Abstand zwischen der Lampe und der Lochöffnung klein und die Lochöffnung auch klein, so wird ein großes, unscharfes, lichtschwaches Abbild der Linse erzeugt.
 
===Fehlerbetrachtung===
 
** Falscher Aufbau
** Falsche Linsengröße oder falsche Einstellung
** Leuchtbox könnte nicht richtig funktionieren
70

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Ecole Science. Durch die Nutzung von Ecole Science erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.