Zum Inhalt springen
An diesem Wiki wurden in den letzten 45 Tagen keine Bearbeitungen oder Log-Aktionen durchgeführt und es wurde automatisch als inaktiv markiert. Wenn du verhindern möchtest, dass dieses Wiki geschlossen wird, zeige hier bitte Zeichen von Aktivität. Wenn innerhalb der nächsten 15 Tage keine Anzeichen dafür existieren, dass dieses Wiki verwendet wird, wird es gemäß der Dormancy Policy (die alle Wiki-Gründer bei der Beantragung eines Wikis akzeptieren) geschlossen. Wenn dieses Wiki geschlossen wird und niemand es in 135 Tagen wieder öffnet, wird es gelöscht. Hinweis: Wenn du ein Bürokrat bist, kannst du zu Special:ManageWiki gehen und selbst das Häkchen bei "inaktiv" entfernen.

Experiment: Messung der Wellenlänge von rotem Licht - Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 28:
 
===Formel===
[[File:8EE893B4-DE86-445E-B401-480523CAAEB5.jpeg|400px600px]]
 
===Für Lehrkräfte===
Zeile 69:
 
===Weitere Fotos===
 
[[File:F1FCDA28-D9FB-49EA-B552-C4B564E830FC.jpeg|200px]]
Dia: grün, Plastik
 
[[File:54856FC4-BE5D-4359-92FC-710A4F773D17.jpeg|200px]]
Dia: rot, Glas
 
[[File:4BC847B8-00B1-4C44-90F2-2F41D21195DA.jpeg|200px]]
Dia: rot, Plastik
 
[[File:75A5C65F-264A-4EC4-A5C6-24F1646750E6.jpeg|200px]]
Dia: blau, Plastik
 
==Auswertung==
===Messwertaufnahme===
Zeile 77 ⟶ 90:
! l in cm !! e in cm !! 2e in cm !! lambda in nm
|-
| 5024 || 1,2 || 2,4 || 300625
|-
| 4519 || 1,0 || 1,9 || 280657
|-
| 4014 || 0,7 || 1,4 || 220625
|}
 
Zeile 91 ⟶ 104:
! l in cm !! e in cm !! 2e in cm !! lambda in nm
|-
| 5024 || 1,0 || 2,0 || 250521
|-
| 4519 || 0,8 || 1,6 || 225526
|-
| 4014 || 0,6 || 1,1 || 190536
|}
 
Zeile 105 ⟶ 118:
! l in cm !! e in cm !! 2e in cm !! lambda in nm
|-
| 5024 || 0,9 || 1,7 || 225470
|-
| 4519 || 0,7 || 1,3 || 195461
|-
| 4014 || 0,5 || 0,8 || 160446
|}
 
===Erklärung===
Die Wellenlänge setzt sich zusammen aus der Gitterkonstante multipliziert mit dem Abstand der ersten Maxima voneinander (e) in mm und das wiederum dividiert durch den Abstand des Schirms vom Gitter in mm. Durch die Messung der Werte lässt sich dann die WelenlängeWellenlänge berechnen. Die Wellenlänge ist nahezu konstant bei den jeweiligen Farben der Dias. Bei grünem Licht liegt die Wellenlänge in unserem Versuch bei ca. 530 nm, die übliche Wellenlänge von grünem Licht liegt bei 490-575 nm. Auch bei dem blauen Licht mit einer Wellenlänge von ca. 450 nm befindet dies im durchschnittlichen Rahmen von 380-495 nm. Die übliche Wellenlänge von rotem licht hingegen beträgt zwischen 650 und 750 nm, in unserem Versuch liegt diese mit ca. 630 nm knapp darunter.
 
===Beispielrechnung===
[[File:7B002E3D-03F1-4F0C-9C03-B83CB0262513.jpeg|400px]]
 
===Fehlerbetrachtung===
 
====systematische Fehler====
* Messfehler durch Plastikdias, da diese breite Lichtspektren durchlassen
* Grünes Licht ist kaum erkennbar und ergibt ein Mischlicht, welches schwer zu messen ist
 
====zufällige Fehler====
70

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Ecole Science. Durch die Nutzung von Ecole Science erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.