Zum Inhalt springen
An diesem Wiki wurden in den letzten 45 Tagen keine Bearbeitungen oder Log-Aktionen durchgeführt und es wurde automatisch als inaktiv markiert. Wenn du verhindern möchtest, dass dieses Wiki geschlossen wird, zeige hier bitte Zeichen von Aktivität. Wenn innerhalb der nächsten 15 Tage keine Anzeichen dafür existieren, dass dieses Wiki verwendet wird, wird es gemäß der Dormancy Policy (die alle Wiki-Gründer bei der Beantragung eines Wikis akzeptieren) geschlossen. Wenn dieses Wiki geschlossen wird und niemand es in 135 Tagen wieder öffnet, wird es gelöscht. Hinweis: Wenn du ein Bürokrat bist, kannst du zu Special:ManageWiki gehen und selbst das Häkchen bei "inaktiv" entfernen.

Gleichstrommotor - Schülerversion 1 - Experiment: Unterschied zwischen den Versionen

 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1:
 
==Reserviert für Pogclaus==
 
==Cover==
[[Datei:328.png|rahmenlos]]
==Aufgabenstellung==
Baue einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine einfachen Gleichstrommotor] und beschreibe seine Funktionsweise.
 
==Vorbetrachtungen==
===Theoretische Grundlagen===
===Versuchsaufbau/Schaltplan===
[[File:2C40E423-CEBB-4774-95FA-78A1F2301DF0.jpeg|400px]]
===Verwendete Geräte===
 
====Material====
 
*Neodymmagnet
*Dauermagnet
 
*Batterie
Zeile 17 ⟶ 19:
*Draht
 
===FürTheoretische LehrkräfteGrundlagen===
Ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine Gleichstromotor] ist eine Rotationsmaschine, die elektrischen Strom in mechanische Energie umsetzt. Diese Funktion basiert auf dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetische_Induktion Induktionsprinzip], eine elektromagnetische Kraft, die durch anliegenden Strom erzeugt wird und eine Drehbewegung auslöst.
====Methodische Hinweise====
====Bemerkungen====
 
==Durchführung==
===Beschreibung der Versuchsdurchführung===
# Zuerst muss man seinen Draht so biegen wie in dem Versuchsaufbau gezeigten Bild.
# Als zweiten Schritt legt man den Neodymmagnet auf einen beliebige, nicht magnetischen Boden.
# Anschließend platziert man eine herkömmliche AA-Batterie mit der Minus-Polung auf den Magneten, sodass die Plus-Polung an die Decke zeigt.
''Nun sollte sich der Draht drehen.''
 
===Beobachtung/Messwertaufnahme===
* Der Draht dreht sich anfangs nicht besonders schnell, jedoch beschleunigt er nach circa 30 Sekunden auf eine realtiv schnell Geschwindigkeit.
* Nach 1 oder 2 Minuten beginnt der Draht sich so schnell zu rotieren, dass er von der Batterie runterfällt.
 
''Sobald man die Batterie umdreht, aber den Magneten stehen lässt, beschleunigt der Draht so schnell, dass er nach kurz Zeit von der Batterie fällt.''
 
===Video===
<youtube>65AeG4X9K_Q</youtube>
Zeile 40 ⟶ 51:
|-
|Länge:
|1:53 Minuten
|
|-
|Maximale Dateigröße:
Zeile 52 ⟶ 63:
|}
 
===Weitere Fotos===
==Auswertung==
===Messwertaufnahme===
===Erklärung===
Der [https://de.wikipedia.org/wiki/Dauermagnet Neodym- oder Dauermagnet] unter der Batterie erzeugt ein magnetisches Feld.
===Fehlerbetrachtung===
Der Strom fließt durch den Draht vom Plus zum Minus Pol und wird deswegen zum Elektromagneten.
Also bilden sich zwei Magnetfelder, das des Elektromagneten und das des Dauermagneten, die sich voneinander abstoßen. Sie stoßen sich voneinander ab und der Draht rotiert.
55

Bearbeitungen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Ecole Science. Durch die Nutzung von Ecole Science erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.